Beschreibung und Ziel
Die Teilnehmenden…
• erlernen die Grundlagen des erlebnispädagogischen Handelns
• setzen sich mit dem Thema Sicherheit im Outdoor auseinander
• erproben die Methode des Kochens auf dem Feuer
• erlernen Möglichkeiten des kreativen Arbeitens mit Naturmaterialien
• setzen sich spielerisch und über Handlung mit der Seiltechnik auseinander
• beherrschen relevante und grundlegende Seilknoten
• erweitern Ihre erlebnispädagogischen Methoden und Spielrepertoire
• lernen verschiedene Formen, altersgerechter Spiele und Übungen mit Seilen kennen
• sind in der Lage, kooperative Übungen und Spiele anzuleiten und gezielt einzusetzen
Inhalte
Wie können wir Zugänge zur Natur ermöglichen, Vertrauen schaffen, Selbstbildung zulassen und die Kinder situativ und adäquat begleiten? Das eröffnen von Lern-, Entwicklungs- und Möglichkeitsräumen in der Natur steht bei diesem zweitägigen Kurs in Fokus.
An konkreten Beispielen und Übungen werden verschiedene Methoden der Erlebnis- und Waldpädagogik erprobt und in den Alltag transferiert. Dabei stehen im ersten Teil des Kurses das Feuer und das Kochen auf dem Feuer sowie kreative Methoden in der Natur im Vordergrund. Im zweiten Teil des Kurses liegen die Bewegungsräume im Mittelpunkt. Das Erbauen und Erschaffen von einfachen Seillandschaften ist keine Hexerei! Nach einer kurzen Einführung und ein paar einfach und spielerisch erlernter Knoten und einiger Ideeninputs heisst es ACTION! Ein kleiner Waldplatz wird zu unserer Baustelle, Experimentier- und Seilspielplatz.
Tag 1
Grundlagen der Erlebnispädagogik / Waldpädagogik
Kochen auf dem Feuer
Flechten & Schnitzen - Werken und Bushcraft aus Wald und Wiese / Umgang mit dem Taschenmesser
Die Natur als Entwicklungs- und Lernraum
Tag 2
Seilspiele / Initiatives (Gruppenspiele)
Naturpädagogik konkret
Vertiefung / Transfer
Anbindung an den den Orientierungsrahmen für frühkindliche Entwicklung, Bildung und Erziehung in der Schweiz
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufslehre EFZ FaBe, Grundausbildung zur Spielgruppenleiterin, Basiskurs Tageseltern und vergleichbare Ausbildungen
Gute Deutschkenntnisse, mindestens Sprachniveau B2
Berufserfahrung und aktuelle Berufstätigkeit mit Kindern zwischen null und vier Jahren
Bemerkung
Treffpunkt Tramstation Elektra Birseck (Linie 10)
Kursdaten
30.04.2021
07.05.2021
Anmeldeschluss
16.04.2021