Beschreibung und Ziele
Sie kennen verschiedene Eingewöhnungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen.
Sie können im Gespräch mit den Eltern und dem Team fachlich fundiert begründen, weshalb die Eingewöhnung
so wichtig ist.
Sie kennen Methoden, damit die Eingewöhnung ohne grossen Mehraufwand im Alltag integriert werden kann.
Inhalte
«Die Qualität der frühen ausserfamiliären Betreuung und die Auswirkungen auf die Mutter- Kind Interaktion rückt in den Vordergrund und gewinnt zunehmend an Bedeutung.»
Sie erwerben das Wissen über 3 verschiedene Eingewöhnungsmodelle (Münchner, ZH und BS) und erhalten die Instrumente dieses auf ihre Kita anzupassen.
Bindungsmuster und der Zusammenhang zum Verlauf der Eingewöhnung
Tipps und praktische Beispiele wie die Eingewöhnung umgesetzt werden kann.
Bemerkungen
Nicht nur für die Babys bedeutet der Übergang in die KiTa zunächst "Stress". Auch für die Eltern und das Team ist es eine emotionale Belastung. Als Leitungen haben wir die anspruchsvolle Aufgabe die Bedürfnisse der Babys, der Eltern und dem Team zu berücksichtigen und allen gerecht zu werden. Das Fundament für eine konstruktive und vertrauensvolle Elternpartnerschaft wird in der Eingewöhnung gelegt und ist massgebend für die weitere Zusammenarbeit.
Voraussetzungen
Alltägliche Arbeit mit Kindern im Frühbereich
Kursdaten
05.02.2021
Anmeldeschluss
22.01.2021